Gemäldegalerie Alte Meister und Bergpark Wilhelmshöhe
Ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche
-
Hörbeispiele unten auf dieser Seite -
- Gewinner des Mixed up - Wettbewerbes 2010! mehr Infos ----> <mixed
up>
„Alte Schinken" sind öde. - Oder doch nicht?
Sie erzählen biblische Geschichten, Sagen und Mythen und nehmen einen mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Da die Bilder selber nicht sprechen können, haben ihnen 139 Schüler und Schülerinnen der Reformschule Kassel eine Stimme gegeben. Es bestand auch die Möglichkeit Bauwerke, Exponate oder Pflanzen im Bergpark zu bearbeiten.
Insgesamt
nahmen 6 Klassen an diesem Medien- und Kunstprojekt teil. Jeweils 2 Klassen
erstellten parallel im Projektunterricht innerhalb von 6 Wochen ihre Beiträge
sehr eigenständig. Sie suchten sich Exponate aus, recherchieren, entwickelten
eine Idee, schrieben ihre Texte, nahmen Geräusche, O-Töne und Musik auf,
sprachen selbst ihre Sprechertexte ein und abschließend wurde von ihnen alles
geschnitten und zusammenmontiert.
12 Lehrer und 1- 3 Medienpädagogen betreuten das Projekt und übernahmen manche Sprecherrollen, speziell in den Spielszenen, damit ein Rembrandt auch nach einem Rembrandt klingt. Dass dieser besagte Herr noch aktiv ist und immer mal im Museum anruft um sich nach seinen Kunstwerken (Jacobssegen) zu erkundigen – das kann man im Beitrag hören. Skulpturen sprechen Besucher an, Gemälde ziehen ihre Betrachter nicht nur in ihre Bann, sondern auch ins Bild. Auch die Magd, die durch das Fenster sieht, möchte uns etwas erzählen.
Dieses Baumes Blatt, der von Osten meinem Garten anvertraut... (J.W. Goethe)
Im
Bergpark werden Mammut-, Tulpen- und Ginkobaum beschrieben und ihre
geschichtliche Herkunft erzählt, mal mit den Worten von Goethe oder von einem
peppigen Reporterteam berichtet. Für die Aufnahmen der Sprechertexte gingen die
Gruppen ins Studio vom Freien Radio Kassel. Die mobile Technik für die
Aufnahmen und Schnitt stellte der Medienblitz e.V. zur Verfügung, sodass die
Schüler in der Schule ihre Beiträge fertig schneiden konnten.
Die Reformschule Kassel ist eine Versuchsschule der Stadt Kassel. Ihr besonderes Konzept, die jahrgangsübergreifenden Klassen (6-8), Projektunterricht, integrierte Gesamtschule und die Nähe zum Museum waren für das Projekt entscheidend.
Projektpartner und Beteiligte:
Projektidee und Finanzierung:
LPR Hessen, Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Stiftung Zuhören
Wissenschaftlich und museumspädagogische Unterstützung:
mhk - Museumslandschaft Hessen Kassel
Aufnahmetechnik und Schnitt:
FRK - Freies Radio Kassel
Medienblitz - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.
Beteiligte Schule:
Reformschule Kassel
Medienpädagogische Betreuung:
Dipl. Ing. Susanne Holbein, Medienpädagogin, Projektentwicklung, -leitung und Organisation
Dipl. Ing. Michael Wolf, Medienpädagoge, Musik, Fotos
Andreas Wrzeschniok, Medienpädagoge
Hörbeispiele - zum downloaden den Titel anklicken
Stillleben mit Magd hinterm Fenster
Jungfrau Leda mit ihren Kindern
Palastarchitektur mit König David und Bathseba